Über mich
Jahrgang 1962; gelernter Baumschulist; staatl. gepr. Techniker im Garten- und Landschaftsbau; verheiratet, 1 Sohn
Seit 1994 selbstständig als Gartengestalter und Pflanzplaner
Seit 2001 Teilnehmer der offenen Gartenpforte im Rheinland mit dem eigenen Garten
Seit 2011 Planung und Begleitung von Gartenreisen in Europa
Referent zum Themenbereich Stauden und Gartengestaltung, europäische Gartenreiseziele
Gartenbuchautor und Gartenfotograf: Immerblühende Beete(GU), Narzissen(DVA), Ein faszinierender Stauden- und Gräsergarten(DVA)
Regelmäßige Teilnahme an Seminaren zu Pflanzenwissen und Pflanzenverwendung u.a. in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg
Unentbehrlich für meine Arbeit, neben der Liebe zu Kunst und Natur, ist die Fachzeitschrift "Gartenpraxis" und das Studium der wegweisenden Gartenliteratur. Neben englischen Gärtnerinnen des 20. Jahrhunderts wie Vita Sackville-West, Gertrud Jekyll oder Margery Fish fasziniert mich die Arbeit von Beth Chatto. Ihr sicheres Gespür für die Bedürfnisse und Standortansprüche der Stauden, vereint mit höchstem ästhetischem Anspruch, setzt Maßstäbe. Neue Impulse kommen aus dem Umfeld des Niederländers Piet Oudolf, der sich als Pflanzplaner und Staudenzüchter weltweit einen Namen gemacht hat. In Deutschland bringen u.a. die Arbeiten von Cassian Schmidt, Weinheim zur nordamerikanischen Prärielandschaft frischen Wind in die Pflanzenverwendung.
Mitgliedschaft in Vereinen und Liebhabergesellschaften
Perenne
Perenne ist ein Zusammenschluß von Fachleuten aus Staudengärtnereien, Planung, Publizistik und Forschung mit dem Ziel, das Wissen über Stauden zu mehren, deren sachgemäße Verwendung, die Züchtung neuer Sorten sowie die Erhaltung reichhaltiger Sortimente zu fördern. Auf der Internetseite findet sich neben Wissenswertem über den Verein und seine Aktivitäten die Möglichkeit, die Kataloge der beteiligten Staudengärtner im Paket zu bestellen.

Der Staudengarten
Vierteljahresheft der Gesellschaft der Staudenfreunde e. V.
Die GDS bietet nicht nur ihre viermal im Jahr erscheinende Zeitschrift, in der immer wieder sehr interessante Beiträge von Amateuren und Profis zu finden sind. Die Mitgliedschaft in der jeweiligen Regionalgruppe bringt Gelegenheit, in Kontakt mit Gleichgesinnten zu kommen, Privatgärten zu besichtigen oder Pflanzen und Erfahrungen auszutauschen. Wegen ihrer jährlichen Samentauschaktion ist die GDS auch ausländischen Staudenfreunden ein Begriff.

Beachten Sie auch die Rubrik
