Zittergras & Blutstorchschnabel
Die Freifläche an der Südseite der hohen Birkengruppe war jahrelang für Spielgerät und Sandkasten reserviert. 2007/2008 entstand ein neues Beet in Anlehnung an den einheimischen "Blutstorchschnabelsaum" und die Liste 2.1.7. im Hansen/Stahl: Waldsaumstauden für sonnige, offene Gehölzränder, trocken, lehmhaltig, basenreich.
Lebensbereiche:
Fr1-2, GR1-2, sonnig und warm
Lebensbereiche:

Birken gelten allgemein als schwer zu unterpflanzen, da sie dem Boden im Kronenbereich Nährstoffe und vor allem Wasser entziehen. Durch Entfernen der unteren Äste entstand auf der Südseite ein sonniger, sommertrockener Standort mit mäßigem Nährstoffgehalt, den viele Stauden der Freifläche und des sonnigen, trockenen Gehölzrandes lieben.
Geranium sanguineum 'Elsbeth' und Geranium 'Tiny Monster' sind die zwei Blutstorchschnäbel in dieser Pflanzung. Erstere ist die Sorte mit der schönsten Herbstfärbung, letztere die Größte, die es gibt, eine Kreuzung mit Geranium psilostemon.
Die weißen, grazilen Blüten der Graslilie Anthericum liliago und das Zittergras 'Limouzi' blühen im Juni. 'Limouzi' hat größere Blütenähren als die Art. Briza media 'Zitterzebra' hat weiß-grünes Laub, eine vermutlich schwächer wachsende Auslese von Dieter Gaissmayr. Ein weiteres Element des Blutstorchschnabelsaums: Hainanemone Anemone sylvestris.
Aus den Prärien Nordamerikas stammen die hohem Gräser in diesem Beet. Ein Dutzend Exemplare vom Tautropfen-Gras Sporobolus heterolepis und das Goldbartgras Sorghastrum nutans 'Indian Steel' als Solitär sollen das Blühen der Gräser bis weit in den Herbst sichern.
Holunder Sambucus 'Black Lace', eine Auslese mit rotem, geschlitztem Laub und zwei niedrige Abelia grandiflora 'Sherwood' bilden mit Halbsträuchern wie Perovskia und der staudigen Bartblume Caryopteris divaricata das Gerüst der Pflanzung.
Sambucus 'Black Lace', ein Sämling von S. 'Black Beauty' und wird bald in vielen Gärten zu sehen sein. Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich und anspruchslos an den Standort. Eine Alternative für den empfindlichen Japanahorn?