Frühsommer im Schatten
Eiben- und Laubgehölzhecken umschließen das Beet an der kegelförmig geschnittenen Buche. Am Rand blüht im Mai die enzianblättrige Veronika neben Alchemilla epipsila. Der hochgelobte Frauenmantel bleibt kleiner, als die weit verbreitete Alchemilla mollis.
In Sissinghurst wächst das rot marmorierte Dreiblatt Trillium sessile in beneidenswert großen Beständen. Die Bedingungen des reifen Gartens, also hoher Humusgehalt, Luftfeuchte und eine geschützte Lage unter alt eingewachsenen Gehölzen sind Bedingung für solche Schätze. Im Hintergrund leuchtet das Goldflattergras und ein cremegelber Lerchensporn.
Im Halbschatten, auf ausreichend frischen Böden blüht zu dieser Zeit ein nicht wuchernder Verwandter der Taubnessel, Lamium orvala. Der Nesselkönig bildet einen standfesten 60 cm kugelförmigen Laubbusch mit großen rosaroten Blüten. Attraktiv ist auch der frühe Austrieb der rot-überlaufenen, behaarten Blätter.
Die Sorten der Sterndolde Astrantia sind zurecht begehrte Gartenpflanzen. Bei genügend Feuchtigkeit vertragen die Gehölzrandstauden auch sonnige Lagen. Die Aufnahme zeigt Astrantia 'Claret'. Die Sorte wurde in den Niederlanden von Piet Oudolf eingeführt.
Die gewöhnliche Akelei zählt zu den Pflanzen, die in den meisten Bauern- und Cottagegärten zu finden sind. Mit ihrer Blüte ab Mai ist sie die erste der hohen Blütenstauden, die Farbe in den halbschattigen bis sonnigen Garten bringt. Wenn Zierlauch, Türkenmohn, Pfingst- und Strauchrosen aufgegangen sind, haben sie ihren Höhepunkt überschritten.
Wildformen der Taglilie und der gelbe Scheinmohn Meconopsis cambrica blühen hier im Mai. Da im Laufe des Frühjahrs die Blütenfülle im Schatten langsam abnimmt, besitzen die sogenannten Blattschmuckstauden große Bedeutung. Schaublatt, Hosta, Silberkerzen und die Wiesenraute Thalictrum 'Elin' sind die Solitärstauden des Beetes an der Buche. Es sind Pflanzen, die weniger durch ihre Blüten, als durch ihre Wuchsform und die Anordnung, Größe, Oberflächenstruktur oder Tönung ihrer Blätter bemerkenswert sind.
Brauner Storchschnabel Geranium phaeum 'Samobor', Frauenmantel Alchemilla mollis und Nesselkönig Lamium orvala 'Alba'
Fortsetzung:

Mitte Mai erreicht die Kombination mit der Blüte von Wolfsmilch, Akelei, Nachtviole und dem hohen Beinwell Symphytum uplandicum 'Variegatum' ihren Höhepunkt.