Storchschnabel & Frauenmantel




Zur Zeit der Rosenblüte im Juni entstand die Aufnahme des Beetes an den geschnittenen Hartriegel Sträuchern.
Die Verbindung der Komplimentärfarben Gelb und Blau wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden. Storchschnabel und Frauenmantel, aber auch blauer Rittersporn und gelbe Schafgarbe, Blausternchen und Osterglocken sind beliebte Kombinationen.
Das großflächige Weiß im Hintergrund gehört zu Staudenknöterich Aconogonon 'Johanniswolke', syn. Polygonum polymorphum.

Lebensbereiche: GR 2-3 sonnig und warm

Rosa 'Graham Thomas'
Rosa 'Graham Thomas'

Rosa 'Graham Thomas'

Der englische Züchter David Austin hat eine neue Rosenklasse etabliert, die sich durch viele gute Eigenschaften auszeichnet. Duft und Blütenform stammen von den alten Rosen. Die Eigenschaft durchzublühen und ihre gute Gesundheit vererben moderne Teehybriden.



Rosa 'Graham Thomas'



Die Verbindung ist klassisch und bewährt: Frauenmantel Alchemilla mollis und Storchschnabel Geranium x magnificum.
Dieses Motiv zählt zu den meist gedruckten Gartenbildern überhaupt. Der große Erfolg der Kombination liegt auch in ihrem perfekten Zusammenspiel außerhalb der Blütezeit. Der große attraktive Laubbusch des Storchschnabel verfärbt sich im Herbst. Ein starker Rückschnitt des Frauenmantel nach der Blüte sorgt für einen Neuaustrieb der Blätter, die dann bis zum Frost schön bleiben. Die Pflanzung ist pflegeleicht und ausdauernd.

Sterndolde Astrantia major 'Claret'
Sterndolde Astrantia major 'Claret'

In den Achtziger und Neunzigern entstanden in den Niederlanden und England neue groß- und langblütige Sterndolden mit dunkelroten Blüten, rötlichen Stielen und leicht purpurn gefärbtem Laub. Bei Nori und Sandra Pope in Hadspen Garden entstand die Sorte A. 'Hadspen Blood'. A. 'Ruby Wedding' ist eine weitere Sorte mit rötlichen Stielen. Beide müssen durch Teilung vermehrt werden, um echt zu sein. Die Sämlingsrasse aus 'Ruby Wedding' ist 'Claret', die in den Niederlanden von Piet Oudolf verbreitet wird.

Sterndolde Astrantia major 'Claret'
Sterndolde Astrantia major 'Claret'

Die Rotfärbung von Blättern und Stielen wirkt als Verdunstungsschutz. Das ist der Grund, weshalb diese und andere rotblättrige Sorten im Ruf stehen, mehr Sonne als ihre grünblättrigen Verwandten zu vertragen. Voraussetzung ist ein gleichmäßig frischer Boden. Erst nach und nach öffnen sich die Blüten vollständig. Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte sorgt für einen zweiten Flor im Spätsommer.
Weitere Aufnahmen der Sterndolde sehen Sie hier. Diashow

Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein

Clematis × jouiniana 'Praecox'

Fortsetzung: Die Knöterichrabatte
Offene Gartenpforte 2023
Atmo

Der Garten Gröne öffnet an drei Wochenenden im Jahr 2023 seine Pforte

Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023

Linkweiter

Ex-Gästebuch

Statt einer Pressemappe eine Auswahl der Einträge im Gästebuch von 2008-1999.

Linkweiter

Neuveröffentlichung
Atmo

von Hermann Gröne und Klaus Kaiser

Üppige Blütenpracht vom Frühling bis zum Herbst

Linkweiter

Offene Gartenpforte 2023
Atmo

Der Garten Gröne öffnet an drei Wochenenden im Jahr 2023 seine Pforte

Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023

Linkweiter

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne