Die Trockenmauer
Die Aufnahme ist älteren Datums. Der Sitzplatz ist nun gepflastert und die zwei Birken in der Mitte des Gartens sind Winterstürmen zum Opfer gefallen.
Lebensbereiche:
Fr1-2 / SH1-2
Lebensbereiche:

Als Reaktion auf den Wegfall der Birken in diesem Bereich modelliert seit 2007 eine kleine Trockenmauer, nicht sichtbar für den Betrachter, das Gelände und lässt überschüssiges Regenwasser schnell ablaufen.
Iris und Mohn sind die ersten der großen Blütenstauden, die im Mai das Blühen im Staudengarten einleiten. Seit vielen Jahren werden Iris gezüchtet, die Sortenvielfalt der Gartenzüchtungen und die Anzahl der Wildarten ist sehr groß. Diese namenlose hohe Bartiris stammt aus dem Blumengarten einer Dorfnachbarin.
Mehr Aufnahmen zu dieser Kombination sehen Sie hier.

Kräuter wie Katzenminze, Origanum, Steinquendel und Thymian wachsen zwischen Diamantgras, Buschmalve, Brandkraut und Gaura. Im September blühen Buschmalve, Steinquendel, Eisenkraut und Gaura noch immer. Das Diamantgras ist dann aufgeblüht und die ehemals gelben Blütenquirle des Brandkrauts sind braun geworden.

Türkenmohn Papaver orientale 'Perry’s White' vor Katzenminze
Anfang Juni überzieht Thymian den Boden mit einem weißen Teppich. Die Katzenminze Nepeta 'Walkers Low', eine neuere kniehohe Sorte, die auch für Einfassungen geeignet ist, blüht blau im Hintergrund. Alle Katzenminzen werden nach der Blüte stark zurückgeschnitten, um die Entwicklung neuer Blüten und frischem Laub anzuregen.
Alchemilla erythropoda ist ein vielseitiger, nur 5 cm hoher Zwergfrauenmantel aus dem Balkan. Der dichte Teppich läßt kaum Unkraut aufkommen. Am Rand eines trockenen Beetes, zwischen höheren Stauden ist er ein idealer Bodendecker. Die Staude soll auch im Halbschatten auf trockenem Boden gedeihen. Bei starker Trockenheit in der Sonne schlappt die Pflanze, erholt sich aber schnell wieder.
Allium 'Globemaster' dominiert in der Blütezeit diesen Gartenteil. Die Blütenkugeln können einen Durchmesser von 20 cm erreichen. Um kahle Stellen im Sommer nach dem Einziehen des Laubwerks zu vermeiden, liegen die Zwiebeln direkt neben dem Wurzelstock von Aster 'Snowflurry'. Die Aster treibt spät aus und überdeckt ab Juni die Pflanzstellen des Zierlauch.
Diese Zierlauchsorte hat einen stolzen Preis. Aber die Investition lohnt sich. Nach vier Jahren haben sich aus drei Zwiebeln neun Blütenstiele entwickelt.
Diese und weitere Aufnahmen der Gattung Allium sehen Sie hier.


Königskerze Verbascum chaixii 'Album'
Die Nachtkerze Oenothera odorata blüht zusammen mit der roten Spornblume Centranthus ruber 'Coccineus' und der griechischen Schafgarbe Achillea x taygetea im Vordergrund. Die gelben Quirle im Hintergrund sind die Blütenstände von Phlomis russeliana, dem Brandkraut. Nur eine Nacht leuchtet die duftende weiß-gelbe Einzelblüte dieser Nachtkerze. Durch Selbstausaat erhält sich die als kurzlebig geltende Staude auf sommertrockenen, sonnigen Plätzen. Die wenig verzweigten, 50 cm hohen Stängel wachsen aufrecht und erlauben so die Verwendung als Lückenfüller und in Steingärten. Während des Tagesverlaufs ändert sich ihr Ausehen. Im Abblühen verfärbt sich die Blüte rosa-rot.
Mehr Aufnahmen sehen Sie hier.

Kaum weniger attraktiv ist der Samenstand vieler hoher Zierlaucharten. In der Mitte blühen weiße Lichtnelken Lychnis coronaria 'Alba'.
Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink', eine 70 cm hohe Sorte mit rötlich überlaufenen Blättern
