Steppenheide




Ein Wall aus Bauschutt hätte nur mit großem Aufwand entsorgt werden können. Statt dessen wurde der Boden mit Kalkstein weiter "verbessert" und so ein idealer Pflanzplatz für Sommertrockenheit und nährstoffarmen Boden liebende Pflanzen geschaffen. Wichtige Voraussetzung ist u.a. eine sonnige Lage und durchlässiger Boden, der auch im Winter nicht vernässt. Zwischen den Pflanzen ist eine Mulchschicht aus Gesteinsplitt aufgebracht, die das Unkraut unterdrückt, Wärme speichert und den empfindlichen Wurzelhals mancher Pflanzen vor Nässe schützt.

Lebensbereiche: Fr1-2 sonnig und warm, FS steinreicher Boden




Für solch sonnige, sommertrockene Stellen gibt es eine Vielzahl bekannter Garten- und Wildstauden, die sich zu dauerblühenden, abwechslungsreichen Pflanzungen kombinieren lassen. Graues Laub vom Ziest Stachys byzantina 'Big Ears', Katzenminze Nepeta faassenii 'Snowflake' und Brandkraut Phlomis fruticosa 'Edward Bowles' bringen Ruhe in das Bild, rosa Blutstorchschnabel Geranium sanguineum var. lancastriense, Schleierkraut Gypsophila repens 'Rosenschleier' und rotlaubiges Sedum spurium 'Fuldaglut' vermitteln zwischen roter und weißer Blütenfarbe. Nur am Abend öffnen sich die neongelben Blütenkerzen der Nachtkerze Oenothera odorata im Hintergrund.




Blick zum Beet Steppenheide im Juni.
Im Vordergrund Geranium 'Kashmire Purple' und Salvia nemerosa.
Über dem Teppich von graulaubigem Wollziest erheben sich die violetten Blütenkugeln des Sternkugellauch.




Sternkugellauch Allium christophii




Blütenknospen des Sternkugellauch Allium christophii

Knautia macedonica
Knautia macedonica
Knautia macedonica

Ein seltenes Rot zeigt die skabiosenartige Blüte dieses Dauerblühers aus dem Balkan.




Knautia macedonica gehört wie die Skabiose Scabiosa ochroloeuca, der Lein Linum perenne, Nachtkerze Oenothera odorata und die Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum zu den Stauden, die kurzlebig sein können, sich aber durch Selbstaussaat erhalten. Dann gilt es im Frühjahr sorgsam auszuwählen, welcher Sämling stehen bleibt und welcher nicht. Ist dies "gestalterische Unkrautjäten" gelungen, hilft es, naturnahe, "wie gewachsen" erscheinende Pflanzenbilder entstehen zu lassen.

Im Hochsommer
Im Hochsommer
Im Hochsommer

Ein ganz aktuelles Thema in der Gartengestaltung ist der "gravel garden", Kiesgarten. Das bekannteste Beispiel ist der ehemalige Parkplatz von Beth Chatto in England. Auf durchlässigem, steinigem, sommertrockenem Boden entstand eine beispielhafte Pflanzung geeigneter Stauden und Gehölze. Ihr Buch `Der Kiesgarten` über diese Anlage ist im Ulmer Verlag erschienen. Der Garten des verstorbenen Regisseurs Derek Jarman an der englischen Küste ist ein weiteres Beispiel dieses Typs. Extremstandorte wie Verkehrsinseln lassen sich so attraktiv und pflegearm begrünen. Beispiele finden Sie in der Rubrik Projekte

Hellrosa Blutstorchschnabel Geranium sanguineum var. lancastriense mit Föhn- oder Silberährengras Achnaterum calamagrostis `Lemperg`




Phlomis fruticosa `Edward Bowles`




Scabiosa ochroloeuca mit Dianthus carthusianorum
und Stachys `Big Ears`. In der Mitte die Fruchtstände von Allium christophii.




Kalifornischer Baummohn Romneya coulteri

Eine Besonderheit unter den Solitärpflanzen für sonnige trockene Lage ist ohne Zweifel der kalifornische Baummohn. Die Pflanze ist ein Halbstrauch und friert meist in den obernen Teilen zurück. Ist sie erstmal eingewurzelt treibt sie sicher jedes Frühjahr aus der Basis durch. Erst nach einigen Jahren blüht der Halbstrauch sicher und dann erscheinen die weißen mohnartigen Blüten im Juli.







Kalifornischer Baummohn Romneya coulteri

Weitere Aufnahmen finden Sie hier. Diashow

Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein
Garten Gröne–Nettetal–Kreis Viersen–Region Düsseldorf/Krefeld/Mönchengladbach-Niederrhein

Im Spätsommer färben sich die Halme von Achnaterum calamagrostis `Lemperg` hellbraun, daher der Name Goldährengras.

Fortsetzung:Hahnendorn und Feuerahorn
Offene Gartenpforte 2023
Atmo

Der Garten Gröne öffnet an drei Wochenenden im Jahr 2023 seine Pforte

Frühsommer
Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023

Linkweiter

Neuveröffentlichung
Atmo

von Hermann Gröne und Klaus Kaiser

Üppige Blütenpracht vom Frühling bis zum Herbst

Linkweiter

Space
©1996 - 2023 Hermann Gröne | Kontakt | Impressum | Sitemap | Suche | Webseite: ini-i
©1996 - 2023 Hermann Gröne