Gartenreise England 2011 Teil 3 : East Lambrook - Manor House Garden - Merriments
East Lambrook Manor Garden
Auch der zweite Garten des Tages entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. East Lambrook war der Wohnsitz von Margery Fish, die als Autorin vieler Bücher zum Cottage-Garten bekannt wurde. Ihre Liebe zu diesem Gartentyp hatte anfangs ganz praktische Gründe. In ihren großen Vorbildern wie Hidcote, Tintinhull und Sissinghurst stand für wenig Geld viel Arbeitskraft zur Verfügung. Das änderte sich in den Zeiten des 2. Weltkriegs. Also dachte sie darüber nach, wie sie den Garten pflegeleicht gestalten könnte.
Auch der zweite Garten des Tages entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. East Lambrook war der Wohnsitz von Margery Fish, die als Autorin vieler Bücher zum Cottage-Garten bekannt wurde. Ihre Liebe zu diesem Gartentyp hatte anfangs ganz praktische Gründe. In ihren großen Vorbildern wie Hidcote, Tintinhull und Sissinghurst stand für wenig Geld viel Arbeitskraft zur Verfügung. Das änderte sich in den Zeiten des 2. Weltkriegs. Also dachte sie darüber nach, wie sie den Garten pflegeleicht gestalten könnte.
Sie zog Pflanzen aus Samen, interessierte sich für bodendeckende Gewächse, die das lästige Unkraut unterdrücken halfen. Auch ihr Motto "Thick planting" , also dichtes Pflanzen geht darauf zurück, da sie erkannte, das nackte Erde im Garten nur mit Arbeit verbunden ist.
Verschwenderische Fülle und ein natürliches Erscheinungbild der Pflanzung , kombiniert mit dem Anspruch nicht nur in eiener Jahreszeit attraktiv zu sein, kann man überall in East Lambrook beobachten.
Einige der Pflanzen, die in East Lambrook entstanden oder danach benannt wurden:
Astrantia major subsp. involucrate ‘Shaggy’
Euphorbia characius subsp. wulfenii ‘Lambrook Gold’
Artemesia absinthium ‘Lambrook Silver’
Polemonium ‘Lambrook Manor’( ‘Lambrook Mauve)
Galanthus nivalis ‘Margery Fish’
Manor House Garden
Am fünften und letzten Tag unserer Gartenreise England besuchten wir einen Garten, der 1908 von Getrud Jeckyll geplant wurde.
Rosamund Wallinger und ihr Mann erwarben Haus und Garten Anfang der 80 er, ohne zu wissen welchen Schatz sie da besaßen. Ihr Ehrgeiz war geweckt und sie entdeckte die Aufzeichnungen in der Universität von Berkley, USA. Sie erhielt Kopien und begann den bis dahin verwilderten Garten wieder aufzubauen. Nach einigem Suchen konnte die Beete mit den Pflanzen aus den Originalplänen wieder nachgepflanzt werden. Rosamund Wallinger nahm übrigens auch mit Beth Chatto Kontakt auf, die einige der typischen Jeckyll-Pflanzen kultiviert.
In Upton Grey entwarf Gertrud Jeckyll eine ihrer schönsten Gärten. Es enthält viele Merkmale eines typischen Jeckyll Garten, aber auf einem eher kleineren Maßstab als viele ihrer sonstigen Arbeiten. Manor House Garden gilt heute als der Garten, indem man auf authentische Art die Arbeit von Gertrud Jeckyll erleben kann.
Im Süd-Osten des Hauses steht der formale Garten. Hier gibt es keine geschwungenen Linien. In einer geometrischen Form entwarf Jekyll einen Rosengarten, eine Pergola und typische Staudenrabatten.
Schaugarten Merriments
Das Gartencenter in der Nähe der Küste hat neben Cafe und Pflanzeneinkauf unterschiedlichste Schaugärten zu bieten, die einen Blick auf aktuelle Strömungen der englischen Gartengestaltung liefern.
Die Winterhärtezone 9 bringt es mit sich, dass empfindliche Stauden wie einige wunderschöne Lobelien und Salbeiarten zu großen Exemplaren heran gewachsen sind.
Echium, Amicia zygomeris und Lobelia excelsa, im Hintergrund Blätter des Blauglockenbaum Paulownia tomentosa.