Reiseberichte
Nach längerem Suchen habe ich nun eine Plattform gefunden, auf der ich werbefrei, bildschirmfüllend und in ansprechendem Design meine Fotografien präsentieren kann. In Zukunft werden alle neuen und, nach und nach, auch alle bisherigen Fotoalben auf myalbum veröffentlicht.
Das Album

Um große englische Gartenkunst geht es im Album




Wichtig: Bei den meisten der folgenden Fotoalben handelt es sich um Alben auf der Facebook-Seite des Garten Gröne. Sie müssen k e i n Facebook-Mitglied sein, um diese betrachten zu können!
Gartenreise nach

Frühlinserwachen in Devon, Somerset und Cornwall - 2011-2016. Diese Süd-Englandreise führen wir seit mehreren Jahren, meist im Mai oder Ende April durch. Folgende Ziele stehen u.a. auf dem Programm:





Fotoalbum der

Klassik trifft Moderne - Moderne und traditionelle Gärten in Südengland 2012-2016 - Auch diese Reise haben wir auf vielfachen Wunsch mehrfach angeboten. Die Ziele sind u.a.:






Fotoalbum der Gartenreise England:

Fotoalbum der Reise in die Niederlande im April 2016:


Der Garten von Laura Dingemans-Loos - De Stekkentuin - Sortimentstuin Harry vd Laar in Boskoop

Prairietuin bei Liannes Siergrassen - Garten Atelier Ton ter Linden - Jacobstuin von Jaap de Vries




an die Loire und die Normandie

Fotoalbum der


Hunting Brook - June Blake - Helen Dillon - Mount Venus Nursery - Mount Usher - Garinish Island -Lakemount Garden - Crug Farm Plants - Bodnant Garden - Veddw House Garden

Fotoalbum der

Mit der Nachtfähre ging´s am dritten Tag in die Normandie - Jardin Plume - Agapanthe - Bois de Moutiers - Vasterival - Jardin d´ Angelique - Auf der Rückfahrt ein Stopp bei Dina de Ferme in Belgien
Fotoalbum der

Fotoalbum der

Das Fotoalbum zur Gartenreise England 2012 nach Cornwall, Devon und Somerset finden Sie

Ein Panoramabild zeigt den



Diashows mit Fotografien aus bekannten englischen Gärten wie




Das Fotoalbum zur Gartenreise Frankreich-Paris Ende August 2012 finden Sie

Panoramabild vom

Maria Mail-Brandt schreibt in ihrem

Reisebericht England 2011 - Teil 1 :
Great Dixter - Beth Chatto Gardens - RHS Hyde Hall - Bury Court Barn
Die Gartenreise nach England Ende August 2011 führte uns in die Grafschaften Essex im Osten und in die Cotswolds im Südwesten.
Das passende Musikvideo zur Reise finden Sie

Dank frühem Start und Euroshuttel konnten wir schon 10.30 englischer Zeit Great Dixter erreichen, der nicht nur dank seiner Nähe zur Küste zum zweiten Mal besucht wurde.
Great Dixter
Christopher Lloyd´s Blumengarten begeistert mit Mut zur Farbe und dem fröhlichen Mix aus Stauden, Sommerblumen und Sträuchern. Hier ein Blick auf den tropischen Garten.
Der Garten und das beeindruckende Haus aus dem 15. Jahrhundert liegen eingebettet in die herrliche Landschaft der Grafschaft Kent, der Garten Englands.
The Long Border in Great Dixter Ende August.
Weitere Bilder aus Great Dixter sehen Sie in der Diashow.


Beth Chatto Gardens
Der zweite Garten ist ein Must Have auf jeder englischen Gartenreise. Die Gärten der berühmten Autorin, Gestalterin und Staudenzüchterin halten, was ihre Bücher versprechen.
Bei Beth Chatto ist auch das Mutterpflanzenquartier nach ästhetischen Gesichtspunkten aufgepflanzt.
Das Sortiment der Gärtnerei für Unusual Plants gehört zu den besten Adressen Europas.
Der Kiesgarten auf dem ehemaligen Parkplatz der Gärtnerei.
Die Tatsache, dass der Begriff "Kiesgarten" auch für, mit Folie ausgeschlagene und mit bunten Ziersteinen drapierte Vorgärten missbraucht wird, erzeugt nach einem Besuch des Originals nur resigniertes Kopfschütteln.
Weitere Fotos von diesem und dem letztjährigen Besuch bei Beth Chatto finden Sie in der

RHS Garden Hyde Hall
Hyde Hall, das erste Ziel des zweiten Tages, ist der kleinste der vier RHS Gartenanlagen in England.
Wie mild diese Gegend ist ( Winterhärtezone 9 ) zeigt diese Albizia, ein wunderschönes mediterranes Gehölz mit fedrigen Blütenstanden im Sommer.
Weitere Fotos aus dem RHS Garden Hyde Hall sehen Sie in der Diashow

In 2010 war der

Bury Court Barn
Der nächste Stopp erwies sich als gute Wahl, den am Ende der Reise gewann dieser Garten die Beliebtheitsumfrage.
Die Anlage war der Schau- und Versuchsgarten der Raritäten Staudengärtnerei von John Coke, Green Farm Plants.
2003 wurde die Gärtnerei an dieser Stelle geschlossen. 2006 bekam der Niederländer Piet Oudolf, mit dem John Coke befreundet ist, den Auftrag den inneren Gartenteil in seinem typischen Gartenstil zu gestalten.
Anfang September präsentieren sich Gräser und Hochsommerstauden in Bestform. Hier Kerzenknöterich mit Diamantgras und Weiderich.
Ein weltweit bekanntes Steinmonument lag auf der Strecke, wir mussten einfach kurz anhalten.